Im Rahmen der Erstwählerkampagne stellt die Landeszentrale für politische Bildung verschiedenen Institutionen maßgeschneiderte Angebote (Veranstaltungsformate und Publikationen) zur Verfügung, die auf Nachfrage gebucht bzw. bestellt werden können.
Unsere Regionalstellen beraten gerne schulische wie außerschulische Bildungsträger, Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Auswahl der passenden Formate und Materialien für lokale Aktionen.
Für außerschulische Bildungsträger wie beispielsweise Bibliotheken, Kommunen oder Volkshochschulen können folgende handlungsorientierte Angebote angefordert werden:
Paket-Inhalte: Multimedia (Audio & Video), Newsletter, Social Media, Publikationen, Internetportale (Information, Methoden/Materialien, Testwahl), Veranstaltungen
Zielgruppen: Kommunen (Büro des Bürgermeisters, Jugendreferent, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit), Träger der außerschulischen Jugendbildung, Schulen, Presse, Einzelpersonen.
Folgende unterschiedliche Veranstaltungsformate werden auf den nachfolgenden Seiten kurz beschrieben und können gebucht werden:
Diese Veranstaltungsformate können passend für verschiedene Alters- und Zielgruppen eingesetzt werden. Die angebotenen Formate können sowohl in Schulen als auch in der außerschulischen Jugendbildung eingesetzt werden. Qualifizierte Teams führen sie mit abgestimmten handlungsorientierten Methoden der Aktivierung, Hinführung und Ergebnissicherung durch.
Social Media Angebote der LpB
@erstwaehler.bw
www.instagram.com/erstwaehler.bw
www.facebook.com/erstwaehler.bw
www.youtube.com/user/lpbbw
Angebote der Bündnispartner auf Landesebene finden Sie auf der Kampagnenhomepage.
Weitere Veranstaltungen von lokalen Bündnispartnern und Netzwerken können ab Mitte März über ein Webformular auf der Kampagnenhomepage veröffentlicht werden.
Die Landeszentrale fördert einzelne Veranstaltungen auf Antrag. Bitte wenden Sie sich dazu an die jeweils zuständige Regionalstelle.
Viele Jugendverbände und Jugendringe werden regionale Angebote und Aktivitäten zur Kommunalwahl 2019 durchführen.
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/164470, info@ ljrbw.de
Bei Workshops stehen die Themen Kommunalpolitik und Kommunalwahl im Mittelpunkt. Mit handlungsorientierten Methoden werden diese Themenfelder aktiv mit den Teilnehmenden erarbeitet. Workshops bestehen aus unterschiedlichen Modulen, die einzeln oder in Kombination durchgeführt werden können. Aufgrund dieser Möglichkeiten ist die Länge der einzelnen Workshops unterschiedlich und kann je nach Bedarf angepasst werden. Individuelle Absprachen sind somit möglich. Bitte richten Sie Ihre Nachfragen bei den nachfolgenden Angeboten an die jeweilige Regionalstelle, wenn das Format nur in bestimmten Regierungsbezirken angeboten wird.
Diskussionsformate zu den Kommunalwahlen können sehr vielfältig sein. Ob moderierte Veranstaltungen für Großgruppen, Moderation von Podiumsdiskussion, Speed-Dating oder andere Gesprächsformate: Wir bieten Ihnen junge Moderator*innen nach dem Peer-Learning Ansatz, Konzeptberatung und Moderationsschulungen für Jugendliche.
Ihre eigenen Ideen
Sie haben in Ihrer Gemeinde schon selbst ein eigenes Konzept für kommunale Jugendbeteiligung mit Blick auf die Kommunalwahlen erarbeitet, wünschen sich konzeptionelle Beratung oder brauchen ausgebildete Teamerinnen und Teamer für die Durchführung? Melden Sie sich ab Ende Januar einfach bei Ihrer Regionalstelle.
Auch bei den angebotenen Planspielen steht die Kommunalpolitik und Kommunalwahl im Fokus. Allerdings sind Planspiele eine besonders handlungsorientierte Methode. Hierbei nehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen kommunalpolitischer Akteure ein und können somit gewissermaßen am eigenen Körper erfahren, was Kommunalpolitik bedeutet.
In den weiteren Angeboten zur Kommunalwahl sind unterschiedliche Zusammenstellungen von Formaten und verschiedene Module und Methoden zum Themenfeld Kommunalpolitik enthalten. Sie können neben ganztägigen Thementagen mit Workshopelementen und Planspielen auch Formate an außerschulischen Lernorten auswählen sowie mit Jugendlichen Projektideen entwickeln. Die LpB bietet außerdem Informations- und Aktionsstände zu den Kommunalwahlen an, die in Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern, Kommunen und Schulen vor Ort durchgeführt werden.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat für die Erstwählerkampagne 2019 in den vier Regierungsbezirken Regionalstellen eingerichtet, die Ihre Ansprechpartner bei Nachfragen sind. Sie sind außerdem für die Terminkoordination und Organisation der Veranstaltungen zuständig.
Regionalstellen der Erstwählerkampagne
Regierungsbezirk Freiburg: suedbaden@: Jonathan Heimburger lpb.bwl.de
Regierungsbezirk Karlsruhe: nordbaden@: Stefan Artmann lpb.bwl.de
Regierungsbezirk Stuttgart: nordwuerttemberg@: Jakob Müller, Adrian Schilde lpb.bwl.de
Regierungsbezirk Tübingen: suedwuerttemberg@: Steffen Bittner, Katrin Reutter lpb.bwl.de
Termine in den jeweiligen Regierungsbezirken können jederzeit bei Ihrer Regionalstelle angefragt werden.
Zentrale Nachfragen zur Erstwählerkampagne
Nachfragen zu zentralen Angeboten oder Themen der Erstwählerkampagne richten Sie bitte an folgende Mailadresse:
erstwaehler@: Vatan Ukaj lpb.bwl.de
Die LpB versucht die nachfolgenden Veranstaltungsformate in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs anzubieten. Bei Angeboten, die regional eingeschränkt sind, wird der jeweilige Regierungsbezirk unter der Kurzbeschreibung aufgeführt.
Die Angebote werden laufend aktualisiert. Bitte informieren Sie sich ab Mitte Februar 2019 online, ob regional eingeschränkte Angebote auch in Ihrem Regierungsbezirk zur Verfügung stehen.
Wir bitten die Anmeldungen für die nachfolgenden Veranstaltungsformate unter Angabe der Nummer per E-Mail an die zuständige Regionalstelle zu senden.
Im Rahmen unserer Erstwählerkampagne suchen wir gemeinsam mit unserer Kooperationspartner, dem Landesjugendring und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, Teamende.
Informationen und Anmeldung
Im Rahmen unserer Erstwählerkampagne suchen wir Schüler*innen zwischen 16 und 20 Jahren, die uns beraten.
Informationen